www.wartburgpeter.de
Elektrik - Lichtmaschine
typische Fehler an der Drehstrom Lichtmaschine
Drehstromlichtmaschine mit mechanischem Regler
Drehstromlichtmaschine mit elektronischem Regler
Drehstromlichtmaschine zerlegen
![]() |
Da sitzt sie, die Lichtmaschine im Wartburg 353W. Apropos W, das "W" steht für Weiterentwicklung. Seit 1975 fährt der Wartburg 353 mit Drehstromlichtmaschine. |
Fehler an der Drehstromlichtmaschine
| Kontrollampe... | mögliche Ursachen |
| leuchtet bei ausgeschalteter Zündung | eine plusseitige Diode der DLM ist kurzgeschlossen oder besitzt selbst eine Überbrückung |
| D und 30 (Anschlußfahnen) sind am Regler vertauscht (Relaisspule verbrannt) |
|
| leuchtet beim Einschalten der Zündung nicht auf | Kontrollampe ist defekt |
| eine plusseitige Diode besitzt einen Kurzschluß (äußerlich oder im Inneren) |
|
| Kabelunterbrechung zur Anschlußfahne 61 |
|
| am Regler sind 61 und DF vertauscht (Regler und DLM werden zerstört) |
|
| verlischt erst bei hohen Drehzahlen der Lichtmaschine | Dioden weisen Unterbrechungen auf |
| Masseschluß der Ständerwicklung |
|
| Windungsschluß der Ständerwicklung |
|
| Schleifringe und Bürsten verfettet |
|
| wird mit steigenden Drehzahlen dunkler, verlischt jedoch nicht | am Regler sind die Anschlüsse M, B und 61 vertauscht (Regler und DLM werden zerstört) |
| glimmt bei hohen Drehzahlen | hohe Übergangswiderstände der Ladeleitung |
| flackert während der Fahrt | Kohlebürsten sind verbraucht |
| leuchtet während der Fahrt | Unterbrechung der Leitung DF, MP oder 30 zur Batterie |
| Unterbrechung der Erregerwicklung des Rotor |
|
| Kurzschluß der Erregerwicklung |
|
| Kohlebürsten defekt, klemmen oder sind abgenutzt |
|
| Kurzschluß der minusseitigen Dioden |
|
| Ruhe oder Arbeitskontakt des Kontrollrelais isoliert |
