www.wartburgpeter.de
Technische Daten Wartburg 353 W
Hier habe ich die mir zur Verfügung stehende alte Originalunterlage des AWE aufgearbeitet. So mancher (angehender) Wartburgfahrer oder auch moderne Werkstatt, möchte sich mit dem Wartburg eingehender vertraut machen.
Motor
| Allgemeines | |
| Typ | 353.1 |
| Arbeitsweise | Zweitakt-Ottomotor |
| Spülung | Dreikanal-Umkehrspülung |
| Gemischaufbereitung | 1 Vergaser (Jikov 32 SEDR, CSSR) |
| Zylinderanordnung | stehend, Reihe in Fahrtrichtung |
| Zylinderanzahl | 3 |
| Zylinderbohrung | 73,5 mm |
| Hub | 78 mm |
| Hubraum | 992 cm³ |
| Verdichtungsverhältnis | 7,5 + 0,2 |
| Leistung | 36,8 kW bei n = 4.250 U/min ... 4.500 U/min (50 DIN-PS/55 SAE-PS) |
| Max. Drehzahl | n = 5.000 U/min |
| Leerlaufdrehzahl | n = 1.000 ± 50 U/min |
| Max. Drehmoment | 98 Nm (10 kpm) bei n = 3.000 U/min |
| Kolben | |
| Kolbentyp | Leichtmetallflachkolben |
| Werkstoff | K 20 (G-AlSi 20 CuNi) |
| Kolbenringe | 3 Rechteckringe |
| untere Ringe | Z 73,5/ 67,1 X 2 IS |
| oberer Ring | Z 73,5/ 67,1 X 2 IS Cr. |
| Kolbenringstoßspiel | 0,25 ... 0,40 mm |
| Kolbenringspiel in der Nut Verdichtungsring, oben Verdichtungsring, Mitte Verdichtungsring, unten |
0,070 ... 0,122 mm 0,050 ... 0,102 mm 0,030 ... 0,082 mm |
| Werkstoff | Sondergrauguß, oberer Kolbenring hart verchromt |
| Kolbenbolzendurchmesser weiße Zeichnung schwarze Zeichnung |
20 - 0,003 mm 20 - 0,006 mm |
| Bohrung für Kolbenbolzen | 20 + 0,006 mm |
| Seitliches Spiel des Kolbenbolzens | 0,1... 0,6 mm |
| Sitz des Kolbenbolzens im Kolben | 0,001 mm Pressung bis 0,005 mm Spiel |
| Sitz des Kolbenbolzens im Pleuel | 0,007 ... 0,017 mm mit Mittenverschluß (bis 3/81 einseitig nach vorn geschlossen) |
| Kolbenbolzen | |
| Kolbenhöhe | 95,3 mm |
| Ovalitätslage | 0° ± 8° (0,09 ... 0,12 mm) |
| Einbauspiel des Kolbens | 0,06 mm |
| Kolbenmasse mit Kolbenringen und -bolzen | 0,530 kg |
| Kolbenmasseindex | u = 380 ... 389,9 g v = 390 ... 400 g |
| Steuerzeiten | |
| öffnet | 62° 9' KW v. OT +2°35' / -1°16' |
| schließt | 62°9' KW n. OT +2°35' / -1°16' |
| entspricht (gemessen von Einlaßkanalunterkante bis Zylinderoberkante) |
114 mm +1,0 / -0,5 |
| Voreinlaß öffnet schließt |
67° 58' KW v. OT +3°22' / -2°7' 67° 58' KW n. OT +3°22' / -2°7' |
| Auslaßkanal öffnet (Zyl. 1 u. 3) schließt (Zyl. 1 u. 3) öffnet (Zyl. 2) schließt (Zyl. 2) |
78° 6' KW v. UT +1°3' / -0°16' 78° 6' KW n. UT +1°3' / -0°16' 78° 6' KW v. UT +1°51' / -0°35' 78° 6' KW n. UT +1°51' / -0°35' |
| entspricht (gemessen von Auslaßkanaloberkante bis Zylinderoberkante) |
52,2 - 0,3 mm (nur für Zyl. 1 u. 3) 52,2 mm +0,2 / -0,8 (nur für Zyl. 2) |
| Überströmventil öffnet schließt |
54° 57' KW v. UT +2°51' / -2°32' 54° 57' KW n. UT +2°51' / -2°32' |
| entspricht (gemessen von Überströmkanaloberkante - obere Kanalöffnung - bis Zylinderoberkante) |
65 ± 1 mm |
| Kanalhöhe | 13,0 mm + 1,5 / -0,4 |
| Lage des Einlaßkanals von Zylinderoberkante bis Einlaßkanaloberkante | 102,5 ± 0,8 mm |
| Kurbeltrieb | |
| Kurbelwelle | 4fach gelagert, aus Einzelteilen zusammengepreßt |
| Kurbelwellenlagerung | Radialrillenkugellager: 3 X 6209 P 64 6 TGL 1981 1 X 6209 NP 64 TGL 2981 |
| Radialspiel der Kugellager | 0,030 ... 0,044 mm |
| Geräuschwert | max. 40 dB |
| Kurbelwelle - Rechteckringabdichtung | Z 58 X 2 TGL 99962 um 180° versetzt |
| Pleuelstange - Mittenabstand der Bohrungen | 144,95 ± 0,05 mm |
| Bohrungen, zulässige Abweichung der Achsparallelität | auf 100 mm 0,1 mm |
| Das Auswuchten der Kurbelwelle erfolgt mit Schwungrad und Keilriemenscheibe. Die Kennzeichnung auf dem Schwungrad (Zyl. 1) gilt für den 1. Zylinder auf OT. | |
| Hubscheibe | |
| Mittenabstand der Bohrungen | 39 ± 0,2 mm |
| Kennfarbe gelb | 38,98 + 0,013 mm |
| Kennfarbe blau | 39,00 + 0;006 mm |
| Kennfarbe grün | 39,02 - 0,013 mm |
| Zylinderkopf | |
| Brennraum | 52,1 - 1,5 cm³ |
| Zul. Unebenheit der Dichtfläche | 0,03 mm |
| Zul. Unebenheit der Pumpenfläche | 0,02 mm |
| Nachfräsen der Zylinderkopfdichtfläche bis maximal | 0,5 mm |
| Zul. Rundlauffehler der Wasserpumpenwelle | 0,02 mm |
| Lage des Motors | vor der Vorderachse (längs) |
| Motor- und Getriebeaufhängung | Dreipunktaufhängung mit Gummielementen (2 x vorn, 1 x hinten) |